<html><head><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" /></head><body style='font-size: 10pt; font-family: Verdana,Geneva,sans-serif'>
<p><span style="font-size: 10pt;">Liebe Fachschaftsmitglieder,</span></p>
<div id="forwardbody1">
<div lang="DE" style="word-wrap: break-word;">
<div class="v1WordSection1">
<p class="v1MsoNormal"> </p>
<p class="v1MsoNormal">anbei möchte ich Sie auf den folgenden Vortrag und anschließenden Safer Space aufmerksam machen, den die Antidiskriminierungsstelle organisiert und bitten, die Ankündigung an Studierende Ihrer Fakultäten weiterzuleiten:</p>
<p class="v1MsoNormal"> </p>
<ol style="margin-top: 0cm;" start="1" type="1">
<li class="v1MsoListParagraph" style="margin-left: 0cm; mso-list: l0 level1 lfo1;"><strong>Vortrag „Antimuslimsicher Rassismus – ein (un)sichtbare Phänomen“</strong> <strong>mit Karima Benbrahim am 26.06.24, 14-15:30 Uhr und anschließendes</strong> <strong>Safer Space für muslimisch markierte Studierende </strong></li>
</ol>
<p class="v1MsoListParagraph"><strong> </strong></p>
<p class="v1MsoListParagraph">Wie stehen die Bezeichnungen „Islamkritik“, „Islamophobie“, „Islamfeindlichkeit“ und „Muslimfeindlichkeit“ zueinander, die oft synonym verwendet werden? Welche Einstellungsmuster liegen dieser Form der Menschenfeindlichkeit zugrunde und in welchen Erscheinungsformen zeigt er sich häufig? Diesen Fragen wird sich Karima Benbrahim in ihrem Vortrag widmen und diskutieren, welche Auswirkungen antimuslimischer Rassismus auf Studierende und Lehrende haben kann. Im Anschluss wird es Raum für Reflexion, Rückfragen und Diskussion geben.</p>
<p style="margin-left: 35.4pt;">Karima Benbrahim ist Erziehungswissenschaftlerin und Konflikt-Mediatorin und leitet die landesweite Fachstelle Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in NRW (IDA-NRW). Als Mitglied des Unabhängigen Expert*innenkreises Muslimfeindlichkeit des Innenministeriums (UEM) berät sie außerdem die Bundesregierung. Zudem forscht und publiziert sie zu Rechtsextremismus, intersektionaler Rassismuskritik, sowie Community- und Empowermentarbeit in der politischen Bildung.</p>
<p style="text-indent: 35.4pt;">Der Vortrag steht allen Interessierten offen. Der Raum wird nach Anmeldung bekannt gegeben. Anmeldungen bis zum 24.06.24 unter: <a href="mailto:antidiskriminierung@rub.de" rel="noreferrer">antidiskriminierung@rub.de</a></p>
<p style="text-indent: 35.4pt;"><strong><span style="font-family: 'Aptos',sans-serif;">Safer Space im Anschluss: Wertungsfreier Rückzugsort </span></strong></p>
<p style="text-indent: 35.4pt;">Für muslimische Studierende und solche, die als muslimisch wahrgenommen werden, gibt es die Möglichkeit von 16-18 Uhr an einem Safer Space teilzunehmen:</p>
<p style="margin-left: 35.4pt;">Der Israel/Gaza-Krieg und seine Auswirkungen stellen für viele muslimische Studierende eine große Belastung dar. Karima Benbrahim moderiert im Anschluss an ihren Vortrag einen Safer Space, also einen sicheren Ort des Austauschs mit anderen muslimischen Studierenden über Erfahrungen und Gefühle in einem geschützten Rahmen. Hier können Strategien geteilt und gegenseitiges Empowerment praktiziert werden.</p>
<p style="margin-left: 35.4pt;">Teilnehmen können muslimische Studierende und solche, die als muslimisch wahrgenommen werden. Interessierte müssen sich bis zum 24. Juni per E-Mail an <a href="mailto:antidiskriminierung@rub.de" rel="noreferrer">antidiskriminierung@rub.de</a> anmelden. Der Ort wird nach der Anmeldung bekanntgegeben.</p>
<p style="margin-left: 35.4pt;"><strong>Gerne lassen wir Ihnen bei Bedarf auch das gedruckte Veranstaltungsposter zukommen.</strong></p>
<p style="margin-left: 35.4pt;"><strong>Die Ankündigung werden wir am Mittwoch auch über Instagram bewerben, falls Sie die Info auf Social Media teilen möchten. </strong></p>
<p style="margin-left: 35.4pt;"> </p>
<p style="margin-left: 35.4pt;">Mit besten Grüßen,</p>
<p style="margin-left: 35.4pt;">Michalina Trompeta</p>
</div>
</div>
</div>
</body></html>