<div dir="ltr"><div class="gmail_default" style="font-family:georgia,serif;font-size:small">
<div style="border-width:medium medium 1pt;border-style:none none solid;border-color:-moz-use-text-color -moz-use-text-color rgb(79,129,189);padding:0cm 0cm 4pt">
<p class="" style="margin-bottom:6pt;text-align:center" align="center"><span style="font-size:24pt;font-family:RubFlama;letter-spacing:1pt">Call for Papers: 4. Bochumer Nachwuchsworkshop für
MediterranistInnen</span></p>
</div>
<p class="" style="text-align:center" align="center"><span style="font-size:20pt;line-height:115%;font-family:"RUB Scala TZ"">Mediterrane Grenzen – Grenzen des Mediterranen</span></p>
<p class="" style="text-align:justify"><span style="font-family:"Calibri","sans-serif""> </span></p>
<p class="" style="margin-bottom:6pt;text-align:justify"><span style="font-size:12pt;line-height:115%;font-family:"RUB Scala MZ"">Das Zentrum für Mittelmeerstudien der Ruhr-Universität Bochum
lädt vom <b>15.11.</b> bis <b>16.11.2013</b> zum 4. Bochumer Nachwuchsworkshop
für MediterranistInnen ein.</span></p>
<p class="" style="margin-bottom:6pt;text-align:justify"><span style="font-size:12pt;line-height:115%;font-family:"RUB Scala MZ"">Der Workshop richtet sich an Promovierende aus den Kultur-,
Geistes- und Sozialwissenschaften, z.B. den Literatur-, Geschichts-, Religions-
und Politikwissenschaften, archäologischen Wissenschaften, der Geographie,
Ethnologie sowie allen verwandten Fächern. Die Veranstaltung soll
NachwuchswissenschaftlerInnen Gelegenheit bieten, eigene Forschungsarbeiten und
-ansätze im Bereich der Mittelmeerforschung in einem interdisziplinären Rahmen
vorzustellen und zu diskutieren.</span></p>
<p class="" style="margin-bottom:6pt;text-align:justify"><span style="font-size:12pt;line-height:115%;font-family:"RUB Scala MZ"">Unter dem Leitthema <b><i>Mediterrane Grenzen – Grenzen des
Mediterranen</i></b> rückt der diesjährige Nachwuchsworkshop in historischer
wie gegenwartsbezogener Perspektive die unterschiedlichen Ebenen, Konzepte und
Vorstellungen von Grenzen des und Grenzen im Mittelmeerraum in den Fokus. </span></p>
<p class="" style="margin-bottom:6pt;text-align:justify"><span style="font-size:12pt;line-height:115%;font-family:"RUB Scala MZ"">Phänomene von Grenzen und Grenzziehungen haben den
Mittelmeerraum seit jeher gekennzeichnet. Migrationsproblematik,
innereuropäische Spannungen im Zuge der Eurokrise oder auch Ungewissheiten
angesichts politischer Umwälzungen und Krisen in nordafrikanischen und
saharischen Ländern sind dabei nur die aktuellsten Entwicklungen, die die
Relevanz der Frage nach Grenzen und Abgrenzungen deutlich machen.</span></p>
<p class="" style="text-align:justify"><span style="font-size:12pt;line-height:115%;font-family:"RUB Scala MZ"">Grenzregionen
werden dabei zumeist als Räume politischen Wirkens verstanden, an denen sich
die Souveränität und Sicherheit, aber auch die Einheit politischer Ordnungen
manifestieren. Dass das Phänomen der Grenze hingegen deutlich vielschichtiger
ist, hat die historische und sozialwissenschaftliche Forschung bereits mehrfach
betont. So gelten Grenzen in Vergangenheit und Gegenwart nicht nur als Signifikanten
und Manifestationen politischer Macht, die der Trennung von Regionen und
Territorien dienen. Sie konstituieren zugleich Kontaktzonen, in denen komplexe Aushandlungsprozesse
auf unterschiedlichsten Ebenen stattfinden.</span></p>
<p class="" style="margin-bottom:6pt;text-align:justify"><span style="font-size:12pt;line-height:115%;font-family:"RUB Scala MZ"">Dieser Facettenreichtum von Grenzen im Mittelmeerraum soll im
diesjährigen Nachwuchsworkshop in diachroner wie synchroner Perspektive
betrachtet werden. Wir bitten daher um Beiträge, die Aspekte des Phänomens ‚<i>Grenze’</i>
im Mittelmeerraum aufgreifen und in ihren sozialen und historischen Kontexten
darstellen. Theoretisch-methodische Beiträge zum Thema sind hierbei ebenso
erwünscht wie Fallstudien und Untersuchungen zu konkreten Grenzerfahrungen von
Individuen oder sozialen, politischen und religiösen Gemeinschaften in einem
mediterranen Umfeld.</span></p>
<p class="" style="margin-bottom:6pt;text-align:justify"><span style="font-size:12pt;line-height:115%;font-family:"RUB Scala MZ"">Leitfragen können sein:</span></p>
<ul style="margin-top:0cm" type="disc"><li class="" style="margin-bottom:6pt;text-align:justify"><span style="font-size:12pt;line-height:115%;font-family:"RUB Scala MZ"">Welche Bedeutung hat
das Mittelmeer für die Erfahrung und Konstruktion von Grenzen?</span></li><li class="" style="margin-bottom:6pt;text-align:justify"><span style="font-size:12pt;line-height:115%;font-family:"RUB Scala MZ"">Welche Praktiken und
Strategien entwickelten und entwickeln MigrantInnen im Zuge mediterraner
Grenzziehungsprozesse?</span></li><li class="" style="margin-bottom:6pt;text-align:justify"><span style="font-size:12pt;line-height:115%;font-family:"RUB Scala MZ"">Wie manifestieren sich
Herrschaftsansprüche in Grenzräumen? Welche gegenhegemonialen Prozesse
lassen sich beobachten?</span></li><li class="" style="margin-bottom:6pt;text-align:justify"><span style="font-size:12pt;line-height:115%;font-family:"RUB Scala MZ"">Welche Rolle spielen
Grenzräume als Zonen des Kontaktes, des Austausches und bei
Transferprozessen, und wie schlägt sich dies in der materiellen sowie
immateriellen Kultur mediterraner Gesellschaften nieder?</span></li><li class="" style="margin-bottom:6pt;text-align:justify"><span style="font-size:12pt;line-height:115%;font-family:"RUB Scala MZ"">Wie wirken kulturelle,
religiöse und ethnische, aber auch politische und soziale Grenzziehungen
auf identitätsbildende Prozesse innerhalb mediterraner Gesellschaften ein?</span></li><li class="" style="margin-bottom:6pt;text-align:justify"><span style="font-size:12pt;line-height:115%;font-family:"RUB Scala MZ"">Und wo liegen
eigentlich die Grenzen des Mittelmeers, wenn etwa die Erfahrungen des
„Mediterranen“ migrieren?</span></li></ul>
<p class="" style="margin-bottom:6pt;text-align:justify"><span style="font-size:12pt;line-height:115%;font-family:"RUB Scala MZ""> </span></p>
<p class="" style="margin-bottom:6pt;text-align:justify"><span style="font-size:12pt;line-height:115%;font-family:"RUB Scala MZ"">Bitte senden Sie Ihre elektronische Bewerbung bis zum <b>15.09.2013</b>
an <b><a href="mailto:zms-workshop@rub.de">zms-workshop@rub.de</a></b>. Die Bewerbung sollte ein Exposé (ca<b>. 500
Wörter + 5 Keywords</b>) für einen Vortrag von insgesamt <b>20 Min.</b> sowie
ein kurzes, aussagekräftiges CV beinhalten.</span></p>
<p class="" style="margin-bottom:6pt;text-align:justify"><span style="font-size:12pt;line-height:115%;font-family:"RUB Scala MZ"">Die Kosten für Anreise und Übernachtung werden vom Zentrum für
Mittelmeerstudien getragen.</span></p>
</div><br clear="all"><br>-- <br><div dir="ltr"><font face="tahoma, sans-serif" size="1">Marcus Nolden<br><br>Ruhr University Bochum<br>Center for Mediterranean Studies<br>Konrad-Zuse-Straße 16<br>44801 Bochum<br><br>Tel.: +49 (234) 32 - 29717</font><div>
<font face="tahoma, sans-serif" size="1"><br>Email: <a href="mailto:marcus.nolden@ruhr-uni-bochum.de" target="_blank">marcus.nolden@ruhr-uni-bochum.de</a><br><br>Homepage: <a href="http://www.ruhr-uni-bochum.de/mittelmeerstudien/" target="_blank">www.ruhr-uni-bochum.de/mittelmeerstudien/</a><br>
<font size="1">Facebook: <a href="http://www.facebook.com/pages/Zentrum-f%C3%BCr-Mittelmeerstudien/204589859581568" target="_blank">Zentrum für M<font size="1">ittelmeerstudien</font></a></font><br></font></div></div>
</div>