[SPINA] SPINA Thyr - Rückblick auf 2018

Johannes W. Dietrich johannes.dietrich at ruhr-uni-bochum.de
Mi Jan 2 23:53:25 CET 2019


Liebe Abonnentinnen und Abonnenten der SPINA-Liste,

auch in diesem Winter möchte ich wieder zurückblicken auf interessante Entwicklungen des vergangenen Jahres. Die SPINA-Methodik erfreut sich eines zunehmenden Interesses. Immer mehr Arbeiten aus verschiedenen Ländern und Kontinenten zeigen interessante physiologische und klinische Implikationen der berechneten Strukturparameter auf. Ich kann Ihnen daher dieses Mal gleich neun Artikel vorstellen (wobei es wieder Arbeiten geben kann, von denen ich nichts weiß).

Eine Arbeit einer südkoreanischen Gruppe hat gezeigt, dass bei Patienten mit M. Basedow der Grundumsatz positiv mit der Sekretionsleistung der Schilddrüse (SPINA-GT) und der Summenaktivität peripherer Dejodinasen (SPINA-GD) korreliert, und dass diese Parameter im Laufe der Behandlung signifikant abfallen [1]. Das ist eine interessante Bestätigung der physiologischen Bedeutung dieser Parameter.

Gleich fünf Arbeiten wurden von einer polnischen Arbeitsgruppe publiziert. Die erste hat gezeigt, dass SPINA-GT bei Patienten mit Autoimmunthyreopathie durch eine glutenfreie Diät ansteigt – parallel zu sinkenden Antikörpertitern [2]. Die zweite Studie hat gezeigt, dass bei Frauen mit latenter (euthyreoter) Autoimmunthyreopathie SPINA-GT durch eine Statintherapie ansteigt (allerdings nur bei hinreichender Vitamin-D-Versorgung) [3]. Wahrscheinlich ist auch dieser Effekt durch eine positive Einwirkung auf Autoimmunprozesse vermittelt. Männer wurden dagegen in der dritten Studie untersucht, und zwar hyperthyreote. In diesem Zustand einer bereits pathologischen Stoffwechsellage wurde gezeigt, dass sowohl SPINA-GT als auch SPINA-GD negativ mit der erektilen Funktion und der sexuellen Zufriedenheit korrelieren [4]. Die vierte Arbeit hat gezeigt, dass bei Frauen mit Autoimmunthyreopathie eine Therapie mit Vitamin D zu einem Anstieg von SPINA-GT führt, was durch eine Therapie mit Selenomethionin verstärkt wird [5]. Bei Männern wurden die gleichen Effekte beobachtet, zusätzlich führte eine Therapie mit Selenomethionin zu einem Anstieg von SPINA-GD [6].

Ein ganz erhebliches Medieninteresse hat die Arbeit einer niederländisch-spanischen Arbeitsgruppe auf sich gezogen. Im Vergleich von 98 Patientinnen und Patienten mit CFS mit 99 alters- und geschlechts-gematchten Kontrollen hat sich herausgestellt, dass SPINA-GT und SPINA-GT in der Gruppe der Erkrankten signifikant vermindert sind, während die rT3-Konzentration in der selben Population erhöht ist [7]. Diese Ergebnisse bestätigten sich auch in einer Sensitivitätsanalyse, für die Personen mit einer hohen CRP-Konzentrationen oder einem Body-Mass-Index (BMI) über 30 kg/m2 ausgeschlossen wurden. Offensichtlich handelt es sich hier um das Korrelat einer sog. Typ-1-Allostase der Schilddrüsenfunktion, wie man sie auch bei kritisch Kranken als sogenanntes Non-Thyroidal-Illness-Syndrom oder TACITUS-Syndrom beobachten kann.

In einer eigenen Arbeit [8] konnten wir zeigen, dass die Hypophysenfunktion mit SPINA-GT korreliert (wobei das Verhältnis bei Autoimmunthyreopathie verändert ist) [8]. Offensichtlich sind die funktionelle Schilddrüsenkapazität und die bevorzugte T3-Bildung essentielle Elemente für die Adjustierung der Sensitivität der zentralen Komponenten des Regelkreises.

Aufgrund dieser Erkenntnisse ist es empfehlenswert, dass in künftigen Studien Parameter wie SPINA-GD berücksichtigt werden und entweder in multivariable Prädiktionsmodelle oder Stratifizierungen eingehen [9].

Auch für das Jahr 2019 sind zumindest von unserer Gruppe weitere Arbeiten in Vorbereitung. Man kann neugierig sein, wer sich noch auf diesem Planeten mit dieser Methodik befasst. Im Übrigen möchte ich Sie gerne auf ein neues eBook unserer Gruppe zur Thematik hinweisen, das kostenlos von https://books.google.de/books/about/Homeostasis_and_Allostasis_of_Thyroid_Fu.html?id=Yv9qDwAAQBAJ&redir_esc=y <https://books.google.de/books/about/Homeostasis_and_Allostasis_of_Thyroid_Fu.html?id=Yv9qDwAAQBAJ&redir_esc=y> bzw. https://www.frontiersin.org/research-topics/4262/homeostasis-and-allostasis-of-thyroid-function <https://www.frontiersin.org/research-topics/4262/homeostasis-and-allostasis-of-thyroid-function> geladen werden kann (bitte oben auf „Download Ebook PDF“ bzw. „Download Ebook EPUB“ klicken).

Mit freundlichen Grüßen und allen guten Wünschen für das Neue Jahr,
JWD


Liste der Studien:

1. Kim MJ, Cho SW, Choi S, Ju DL, Park DJ, Park YJ. Changes in Body Compositions and Basal Metabolic Rates during Treatment of Graves' Disease. Int J Endocrinol. 2018 May 3;2018:9863050. doi: 10.1155/2018/9863050. PMID 29853888; PMCID PMC5960571. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29853888 <https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29853888> https://doi.org/10.1155/2018/9863050 <https://doi.org/10.1155/2018/9863050>

2. Krysiak R, Szkróbka W, Okopień B. The Effect of Gluten-Free Diet on Thyroid Autoimmunity in Drug-Naïve Women with Hashimoto's Thyroiditis: A Pilot Study. Exp Clin Endocrinol Diabetes. 2018 Jul 30. doi: 10.1055/a-0653-7108. PMID 30060266. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30060266 <https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30060266> https://doi.org/10.1055/a-0653-7108 <https://doi.org/10.1055/a-0653-7108>

3. Krysiak R, Szkróbka W, Okopień B. The Relationship Between Statin Action On Thyroid Autoimmunity And Vitamin D Status: A Pilot Study. Exp Clin Endocrinol Diabetes. 2018 Aug 27. doi: 10.1055/a-0669-9309. PMID 30149415. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30149415 <https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30149415> https://doi.org/10.1055/a-0669-9309 <https://doi.org/10.1055/a-0669-9309>

4. Krysiak R, Marek B, Okopień B. Sexual function and depressive symptoms in men with overt hyperthyroidism. Endokrynol Pol. 2018 Oct 11. doi: 10.5603/EP.a2018.0069. PMID 30307028 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30307028 <https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30307028> https://doi.org/10.5603/EP.a2018.0069 <https://doi.org/10.5603/EP.a2018.0069>

5. Robert Krysiak, Karolina Kowalcze, Bogusław Okopień. SELENOMETHIONINE POTENTIATES THE IMPACT OF VITAMIN D ON THYROID AUTOIMMUNITY IN EUTHYROID WOMEN WITH HASHIMOTO’S THYROIDITIS AND LOW VITAMIN D STATUS. Pharmacological Reports 2018, ISSN 1734-1140, https://doi.org/10.1016/j.pharep.2018.12.006 <https://doi.org/10.1016/j.pharep.2018.12.006>

6. Robert Krysiak, Witold Szkróbka, Bogusław Okopień. The effect of vitamin D and selenomethionine on thyroid antibody titers, hypothalamic-pituitary-thyroid axis activity and thyroid function tests in men with Hashimoto’s thyroiditis: a pilot study. Pharmacological Reports, 2018, ISSN 1734-1140, https://doi.org/10.1016/j.pharep.2018.10.012 <https://doi.org/10.1016/j.pharep.2018.10.012>.

7. Ruiz-Núñez B, Tarasse R, Vogelaar EF, Janneke Dijck-Brouwer DA, Muskiet FAJ. Higher Prevalence of „Low T3 Syndrome“ in Patients With Chronic Fatigue Syndrome: A Case-Control Study. Front Endocrinol (Lausanne). 2018 Mar 20;9:97. doi: 10.3389/fendo.2018.00097. PMID: 29615976; PMCID: PMC5869352. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=Tarasse-R+2018 <https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=Tarasse-R+2018> https://doi.org/10.3389/fendo.2018.00097 <https://doi.org/10.3389/fendo.2018.00097>

8. Hoermann R, Midgley JEM, Larisch R, Dietrich JW. The role of functional thyroid capacity in pituitary thyroid feedback regulation. Eur J Clin Invest. 2018 Oct;48(10):e13003. doi: 10.1111/eci.13003. PMID: 30022470. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30022470 <https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30022470> https://doi.org/10.1111/eci.13003 <https://doi.org/10.1111/eci.13003>

9. Hoermann R, Midgley JEM, Larisch R, Dietrich JW. Lessons from Randomised Clinical Trials for Triiodothyronine Treatment of Hypothyroidism: Have They Achieved Their Objectives? J Thyroid Res. 2018 Jul 16;2018:3239197. doi: 10.1155/2018/3239197. PMID 30174821; PMCID PMC6098896. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30174821 <https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30174821> https://doi.org/10.1155/2018/3239197 <https://doi.org/10.1155/2018/3239197>







-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
-- PD Dr. med. Johannes W. Dietrich
-- Laboratory XU44, Endocrine Research
-- Medical Hospital I, Bergmannsheil University Hospitals
-- Ruhr University of Bochum
-- Buerkle-de-la-Camp-Platz 1, D-44789 Bochum, NRW, Germany
-- Phone: +49:234:302-6400, Fax: +49:234:302-6403
-- eMail: "johannes.dietrich at ruhr-uni-bochum.de"
-- http://www.thyreologie.com.de
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.ruhr-uni-bochum.de/pipermail/spina/attachments/20190102/cb5592cc/attachment-0001.html>


Mehr Informationen über die Mailingliste SPINA