<html>
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body>
<div class="moz-cite-prefix">Sehr geehrter Hr. Dr. Dietrich, meine
verspäteten Glückwünsche zu ihrer neuen Tätigkeit und Erfolg bei
der Umsetzung der kommenden Ziele und Projekte.<br>
<br>
Gestatten Sie mir trotzdem eine kurze Nachfrage: die SPINA-GT
bezieht sich ja immer nur auf die Basis-Sekretionsleistung?.
Sobald die Patienten dann L-Thyroxin nehmen, macht die Berechnung
oder die Verwendung keinen Sinn, wenn ich alles richtig verstanden
habe? <br>
<br>
Vielen Dank, mit freundlichen Grüßen, Ihr Matthias Nagel.<br>
</div>
<div class="moz-cite-prefix"><br>
</div>
<div class="moz-cite-prefix">Am 01.01.2022 um 23:55 schrieb Johannes
W. Dietrich via SPINA:<br>
</div>
<blockquote type="cite"
cite="mid:CF6294FF-E08B-4233-BB0D-58CA2AD4CBF5@ruhr-uni-bochum.de">
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8">
<div dir="auto" style="word-wrap: break-word; -webkit-nbsp-mode:
space; line-break: after-white-space;" class="">
<div dir="auto" style="word-wrap: break-word; -webkit-nbsp-mode:
space; line-break: after-white-space;" class="">
<div dir="auto" style="word-wrap: break-word;
-webkit-nbsp-mode: space; line-break: after-white-space;"
class="">
<div dir="auto" style="word-wrap: break-word;
-webkit-nbsp-mode: space; line-break: after-white-space;"
class="">Liebe Abonnentinnen und Abonnenten der
SPINA-Liste,</div>
<div dir="auto" style="word-wrap: break-word;
-webkit-nbsp-mode: space; line-break: after-white-space;"
class=""><br class="">
</div>
<div dir="auto" style="word-wrap: break-word;
-webkit-nbsp-mode: space; line-break: after-white-space;"
class="">eDer bereits bekannte Einfluss von Metformin auf
SPINA-GT und die Schilddrüsenfunktion im Allgemeinen wurde
nun durch eine neue Studie bestätigt, die bei
postmenopausalen Frauen gezeigt hat, dass die
Sekretionsleistung der Schilddrüse unter Metformin
ansteigt [3]. Dieser Effekt wurde allerdings nur bei
Frauen beobachtet, die zugleich auch einen Hormonersatz
mit Oestradiol erhielten.</div>
<div dir="auto" style="word-wrap: break-word;
-webkit-nbsp-mode: space; line-break: after-white-space;"
class=""><br class="">
</div>
<div dir="auto" style="word-wrap: break-word;
-webkit-nbsp-mode: space; line-break: after-white-space;"
class="">Bereits im letzten Jahresrückblick haben wir über
eine chinesische Studie berichtet, die einen Zusammenhang
zwischen dem Phänotypen eines M. Parkinson, SPINA-GT und
Summenaktivität peripherer Step-Up-Dejodinasen (SPINA-GD)
gezeigt hat. Diese Beobachtung wurde nun erneut in einer
kurzen chinesischen Übersichtsarbeit dargestellt [4].</div>
<div dir="auto" style="word-wrap: break-word;
-webkit-nbsp-mode: space; line-break: after-white-space;"
class=""><br class="">
</div>
<div dir="auto" style="word-wrap: break-word;
-webkit-nbsp-mode: space; line-break: after-white-space;"
class="">Natürlich wäre es eine Unterlassung, negative
Ergebnisse zu verschweigen. Eine chinesische Arbeitsgruppe
konnte keine Beziehung zwischen der Serumkonzentration des
Resolvins D1 (RVD1), SPINA-GT und SPINA-GD in einer
freilich sehr kleinen Population finden [5]. Allerdings
gab es Zusammenhänge zum zentralen Sollwert der
Schilddrüsenhomöostase, quantifiziert mittels TSH-Index
nach Jostel und TTSI.</div>
</div>
</div>
</div>
</blockquote>
<br>
<blockquote type="cite"
cite="mid:CF6294FF-E08B-4233-BB0D-58CA2AD4CBF5@ruhr-uni-bochum.de">
<div dir="auto" style="word-wrap: break-word; -webkit-nbsp-mode:
space; line-break: after-white-space;" class="">
<div dir="auto" style="word-wrap: break-word; -webkit-nbsp-mode:
space; line-break: after-white-space;" class="">
<div dir="auto" style="word-wrap: break-word;
-webkit-nbsp-mode: space; line-break: after-white-space;"
class="">Eine weitere bevölkerungsbasierte Studie, die in
der chinesischen Provinz Fujian durchgeführt wurde, fand
eine signifikante negative Korrelation zwischen Markern des
metabolischen Syndroms (z. B. BMI und WHR) und SPINA-GT [8].
<br>
<br>
<div dir="auto" style="word-wrap: break-word;
-webkit-nbsp-mode: space; line-break: after-white-space;"
class="">Eine weitere chinesische Arbeit fand, dass
SPINA-GT, SPINA-GD und ein relativ neuer Marker für den
zentralen Sollwert des Regelkreises (TFQI) die Entwicklung
einer Niereninsuffizienz und eines Nierenversagens
vorhersagen [10]. Auch hier könnte ein TACITUS-Syndrom
eine Rolle spielen.</div>
<div dir="auto" style="word-wrap: break-word;
-webkit-nbsp-mode: space; line-break: after-white-space;"
class=""><br class="">
</div>
<div dir="auto" style="word-wrap: break-word;
-webkit-nbsp-mode: space; line-break: after-white-space;"
class="">Die bedeutende Rolle endokriner Disruptoren für
die Entwicklung verschiedener chronischer Erkrankungen
wird zunehmend erkannt. Eine Studie hat nun einen
signifikanten positiven Zusammenhang zwischen der
Phthalat-Ausscheidung mit SPINA-GT und SPINA-GD bei
Personen mit Typ-2-Diabetes gezeigt [11].</div>
<div dir="auto" style="word-wrap: break-word;
-webkit-nbsp-mode: space; line-break: after-white-space;"
class=""><br class="">
</div>
<div dir="auto" style="word-wrap: break-word;
-webkit-nbsp-mode: space; line-break: after-white-space;"
class="">Seit etwa 200 Jahren weiß man, dass
Schilddrüsenhormone einen starken Einfluss auf den
Herzrhythmus ausüben. Allerdings ist der Mechanismus
bislang unzureichend verstanden. In einer eigenen Arbeit
konnten wir zeigen, dass SPINA-GT signifikant mit den
Tp-e- und JT-Intervallen im EKG korreliert [12]. Diese
Marker der Repolarisation sind bedeutende Prädiktoren
schwerer Arrhythmien und des plötzlichen Herztods. Eine
veränderte Repolarisation scheint einen wichtigen Anteil
am erhöhten kardiovaskulären Risiko bei Thyreotoxikose zu
haben.</div>
<div dir="auto" style="word-wrap: break-word;
-webkit-nbsp-mode: space; line-break: after-white-space;"
class=""><br class="">
</div>
<div dir="auto" style="word-wrap: break-word;
-webkit-nbsp-mode: space; line-break: after-white-space;"
class="">Am Ende des Jahres erschien noch eine
interessante psychoendokrinologische Arbeit. In einer
Population an Personen mit Schizophrenie wurde gezeigt,
dass SPINA-GT und Marker des zentralen Sollwerts des
Regelkreises unter Therapie mit Oxcarbazepin signifikant
absinken [13]. Die im British Journal of Clinical
Pharmacology veröffentlichte Arbeit liefert eine Erklärung
für den bisher bekannten, aber wenig verstanden Einfluss
diese Dibenzazepins auf die Schilddrüsenfunktion.</div>
<div dir="auto" style="word-wrap: break-word;
-webkit-nbsp-mode: space; line-break: after-white-space;"
class=""><br class="">
</div>
<div dir="auto" style="word-wrap: break-word;
-webkit-nbsp-mode: space; line-break: after-white-space;"
class="">Zusammen mit Markern der Gewebewirkung von
Schilddrüsenhormonen könnten Strukturparameter des
Hypophysen-Schilddrüsen-Regelkreises wie SPINA-GT und
SPINA-GD künftig helfen, die andauernde Kontroverse um
latente Funktionsstörungen der Schilddrüse zu lösen [14].</div>
<br class="">
</div>
</div>
</div>
<br>
<fieldset class="moz-mime-attachment-header"></fieldset>
<pre class="moz-quote-pre" wrap="">_______________________________________________
SPINA mailing list
<a class="moz-txt-link-abbreviated" href="mailto:SPINA@lists.ruhr-uni-bochum.de">SPINA@lists.ruhr-uni-bochum.de</a>
<a class="moz-txt-link-freetext" href="https://lists.ruhr-uni-bochum.de/mailman/listinfo/spina">https://lists.ruhr-uni-bochum.de/mailman/listinfo/spina</a>
</pre>
</blockquote>
<p><br>
</p>
</body>
</html>